Skip to content

Qualifizierung & Weiterbildung

Zeitarbeit bietet nicht nur flexible Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern auch Chancen zur beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung. Viele Personaldienstleister investieren in Schulungen, Trainings und Förderprogramme, damit Zeitarbeitnehmer ihre Kenntnisse erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit langfristig sichern können.

Zu den typischen Qualifizierungsmaßnahmen in der Zeitarbeit zählen:

  • fachliche Weiterbildungen (z. B. im Handwerk, in der Industrie, in der Pflege oder im kaufmännischen Bereich),
  • Sicherheits- und Arbeitsschutzschulungen, die für bestimmte Einsätze gesetzlich vorgeschrieben sind,
  • Sprach- und IT-Kurse, die den Zugang zu neuen Branchen erleichtern.

Darüber hinaus bieten sie Umschulungen oder Teilqualifikationen an, oft in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit oder Bildungsträgern.

Für Unternehmen bietet die Weiterbildung von Zeitarbeitskräften den Vorteil, dass sie flexibel qualifizierte Fachkräfte einsetzen können. Beschäftigte profitieren von besseren Karrierechancen, höheren Einsatzmöglichkeiten und einer langfristigen beruflichen Entwicklung.

Im Zeitarbeit-Lexikon erklären wir, wie Qualifizierung und Weiterbildung in der Zeitarbeit organisiert sind, welche Fördermöglichkeiten es gibt und warum sie ein wichtiger Baustein für eine moderne, zukunftsorientierte Arbeitswelt sind.